Bündner Offiziersgesellschaft
  • Die BOG
    • Grusswort des Präsidenten
    • Leitbild
    • Vorstand
    • Statuten
  • Events
  • Medien
    • Medienspiegel nach Alt-Bundesrat Ogi
    • Bündner Offiziere ziehen den Hut vor der Armee
    • Aus der Vogelperspektive
    • Kanonenfeuer und Kriegssalven bei Kaiserwetter
    • Plädoyer für eine glaubwürdigere Sicherheitspolitik der Schweiz
  • Services
    • Mitglied werden
    • Adressänderung
    • Kontakt
    • Shop
    • Partner / Links
    • Downloads
  • Impressum
Seite wählen

Downloads

Hier finden Sie Dokumente und Dateien über die Bündner Offiziersgesellschaft zum Download.

Jahresprogramm

Jahresprogramm 2021 zum herunterladen
Jahresprogramm 2020 (aktualisierte Version)
Jahresprogramm 2020 zum herunterladen
Jahresprogramm 2019 zum herunterladen
Jahresprogramm 2018 zum herunterladen

Statuten

Vereinsstatuten per GV 23. November 2018

SOG News

Hier finden Sie die neusten Beiträge der SOG.

  • SOG Newsletter II/20
    von Generalsekretär am 21. Dezember 2020 um 07:59

    Inhalt 1. Zwei wichtige Abstimmungssiege für die SOG am 27.09. und 29.11.2020 2. Sicherheitspolitische Plattform und sicherheitspolitischer Dialog 3. Grosse Sorge um die WEA wegen der Alimentierungsmisere 4. SOG stärkt ihre Strukturen 5. SOG-Delegiertenversammlung 13.03.2021 in Delémont JU 6. Termine und Dank Weiterlesen

  • Nein zur schädlichen und sinnlosen Kriegsmaterial-Initiative
    von Generalsekretär am 23. November 2020 um 08:12

    Von Oberst i Gst Stefan Holenstein, Präsident SOG. Erschienen in der ASMZ-Ausgabe 12-2020. Die Volksinitiative «Für ein Verbot der Finanzierung von Kriegsmaterialproduzenten» der Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA) schadet der sozialen, wirtschaftlichen und militärischen Sicherheit der Schweiz. Die Schweizerische Offiziersgesellschaft (SOG) hat einstimmig die Nein-Parole beschlossen und kämpft geschlossen für eine deutliche Ablehnung

  • Medienmitteilung – Ein klares NEIN zur überaus schädlichen Finanzierungsverbots-Initiative!
    von Generalsekretär am 2. November 2020 um 08:16

    Bern, 30. Oktober 2020. – Die Initiative «Für ein Verbot der Finanzierung von Kriegsmaterialproduzenten» der GSoA (Gruppe Schweiz ohne Armee) schadet der sozialen, wirtschaftlichen und militärischen Sicherheit der Schweiz gleichermassen. Die Initiative setzt damit die Sicherheit in der Schweiz umfassend aufs Spiel. Die Schweizerische Offiziersgesellschaft (SOG) empfiehlt deshalb ein deutliches NEIN zur GSoA-Initiative am 29.

vtg.admin News

Hier finden Sie die aktuellsten Medienberichte des Bundes:

  • Ergebnisse COVID-19-Tests in der Winter-RS 2021: Positivitätsrate der Eingerückten bei 4%
    von Gruppe Verteidigung am 22. Januar 2021 um 00:00

    Zum Schutz der Armeeangehörigen und um allfällige Ansteckungen sowie eine Ausbreitung unterbinden zu können, wurden alle Rekrutinnen und Rekruten sowie die Kader beim RS-Start auf SARS-CoV-2 (Coronavirus) getestet. Dabei wurden bis gestern Donnerstag 4% positive Testresultate erhoben. Bis auf Einzelfälle hatten alle eingerückten Armeeangehörigen keine COVID-19-Symptome. Kranke Personen sind angewiesen worden, nicht einzurücken.

  • «Cyber Startup Challenge 2020»: Startup-Firma CounterCraft überzeugt Jury
    von armasuisse am 22. Januar 2021 um 00:00

    Der Cyber-Defence Campus des VBS hat eine Challenge lanciert, um Startups und innovative Technologien im Bereich Cyber zu finden. Bei der ersten Ausgabe konnte die Startup-Firma CounterCraft die Jury von seiner neuartigen Lösung im Bereich der Aufklärung von Cyber-Bedrohungen überzeugen. Nun kann die Firma im Jahr 2021 ein auf die Schweizer Armee zugeschnittenes Proof of Concept umsetzen.

  • Erste RS-Woche im Distance Learning: Update für das Learning Management System
    von Gruppe Verteidigung am 21. Januar 2021 um 00:00

    Mit einer dreiwöchigen Phase im Distance Learning für rund 40% der Rekruten der Rekrutenschule 1/2021 hat die Schweizer Armee Neuland betreten. Allerdings hat sie wegen technischer Probleme im Learning Management System LMS keinen wunschgemässen Start hingelegt. Dafür entschuldigt sie sich. Positiv ist, dass mehr als 80% dieser rund 5'000 Rekruten sich im LMS angemeldet und erste Lektionen bereits absolviert haben. Die Armee arbeitet an der Verbesserung und Stabilität des Systems.

  • Facebook
  • Instagram
  • RSS
by Marc Iten Websolutions