Bündner Offiziersgesellschaft
  • Die BOG
    • Grusswort des Präsidenten
    • Leitbild
    • Vorstand
    • Statuten
  • Events
  • Medien
    • Medienspiegel nach Alt-Bundesrat Ogi
    • Bündner Offiziere ziehen den Hut vor der Armee
    • Aus der Vogelperspektive
    • Kanonenfeuer und Kriegssalven bei Kaiserwetter
  • Services
    • Mitglied werden
    • Adressänderung
    • Kontakt
    • Shop
    • Partner / Links
    • Downloads
  • Impressum
Seite wählen

Medienspiegel nach Alt-Bundesrat Ogi

Verschiedene Berichte in den lokalen Medien zum Besuch von Alt-Bundesrat Ogi.

 

 

01_sogr_01_2017-03-11

05_sogr_02_2017-03-11

01_bt_01_2017-03-20-1

03_bt_04_2017-03-20

SOG News

Hier finden Sie die neusten Beiträge der SOG.

  • Medienmitteilung. Die SOG erwartet ein klares Bekenntnis zur Armeefinanzierung
    von Generalsekretär am 11. März 2023 um 16:18

    Brugg-Windisch, 11. März 2023 – Die Chefin VBS, Bundesrätin Viola Amherd und der Chef der Armee (CdA), KKdt Thomas Süssli, erwiesen der Schweizerischen Offiziersgesellschaft (SOG) ihre Ehre in Brugg Windisch. Die Grussbotschaften waren auf die gesellschaftlichen Herausforderungen und Verwerfungen in einer unsicheren Sicherheitsordnung ausgerichtet. Die Machtprojektion autoritärer Staaten in einer zunehmend multipolaren Weltordnung stellt unsere

  • Die SOG fordert einen Überbrückungsfonds
    von Generalsekretär am 28. Februar 2023 um 16:14

    Von Oberst Dominik Knill, Präsident SOG. Erschienen in der ASMZ-Ausgabe 03 2023. «Krieg – das ist zuerst die Hoffnung, dass es einem besser geht, darauf die Erwartung, dass es dem anderen schlechter gehen wird, dann die Genugtuung, dass es dem anderen auch nicht besser geht, und danach die böse Überraschung, dass es beiden schlechter geht.»

  • Medienmitteilung. Die SOG fordert Priorität für das Militärbudget – Kein Verkauf von Leopard Panzer
    von Generalsekretär am 31. Januar 2023 um 16:42

    Bern, 31. Januar 2023 Die Schweizerische Offiziersgesellschaft (SOG) nimmt die Kürzungen des Bundesrates bei den Verteidigungsausgaben mit grosser Besorgnis zur Kenntnis. Die Armee braucht dringend und rasch die im letzten Jahr vom Parlament beschlossenen finanziellen Mittel, um den Ihr zugewiesenen Auftrag erfüllen zu können. Die SOG lehnt die unverständlichen Budgetanpassungen entschieden ab und erwartet klare

vtg.admin News

Hier finden Sie die aktuellsten Medienberichte des Bundes:

  • Studie «Sicherheit 2023»: knappe Mehrheit für Nato-Annäherung – kritischere Bewertung der Neutralität
    von Gruppe Verteidigung am 16. März 2023 um 00:00

    Seit Ausbruch des Ukrainekrieges wird die Zukunft der Schweiz sowie der Welt pessimistischer und die Neutralität kritischer betrachtet. Die Kooperationsbereitschaft steigt: Eine knappe Mehrheit der Schweizer Bevölkerung fordert eine Annäherung an die Nato. Stimmberechtigte wollen zudem die Verteidigungsfähigkeit stärken. Dies zeigen die Auswertungen der Studie «Sicherheit 2023», die von der Militärakademie (MILAK) an der ETH Zürich und dem Center for Security Studies (CSS) der ETH Zürich herausgegeben wird.

  • Überprüfung der Militärpolizei der Schweizer Armee durch Tschechien, Nordmazedonien und Slowenien
    von Gruppe Verteidigung am 15. März 2023 um 00:00

    Auf Ersuchen von Tschechien, Nordmazedonien und Slowenien und nach erfolgter Zustimmung der Schweiz findet am 15. März 2023 eine Überprüfung der Militärpolizei im Rahmen der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) statt.

  • Neue Kampfbekleidung der Armee: Auftrag für Tarn- und Arbeitsanzüge an sechs Unternehmen vergeben
    von armasuisse am 13. März 2023 um 00:00

    Das Bundesamt für Rüstung armasuisse vergibt den Auftrag für die Herstellung der Tarn- und Arbeitsanzüge, die mit der neuen Kampfbekleidung und Ausrüstung der Armee (MBAS) beschafft wird, an zwei Schweizer, ein britisches, ein deutsches, ein polnisches und ein indisches Unternehmen. Die Konfektionsbetriebe aller sechs Unternehmen wurden im Vorfeld auch auf die soziale Nachhaltigkeit der Produktion, wie Arbeitsbedingungen und Sicherheitsstandards, hin überprüft. Das Beschaffungsvolumen für die Tarn- und Arbeitsanzüge beläuft sich auf rund 35 Millionen Franken.

  • Facebook
  • Instagram
  • RSS
by Marc Iten Websolutions